hinwerfen

hinwerfen

* * *

hin|wer|fen ['hɪnvɛrfn̩], warf hin, hingeworfen <tr.; hat:
1. an eine bestimmte Stelle werfen:
wo hast du den Ball denn hingeworfen?
2. (ugs.) aus einem Gefühl starker Unlust, Erregung o. Ä. heraus unvermittelt aufgeben:
sie hat ihr Studium hingeworfen; du kannst doch kurz vor dem Ende nicht einfach hinwerfen.
3.
a) flüchtig entwerfen, konzipieren, insbesondere flüchtig zu Papier bringen:
mit wenigen Strichen eine Skizze hinwerfen.
b) beiläufig äußern, kurz bemerken:
eine flüchtig hingeworfene Bemerkung.

* * *

hịn||wer|fen 〈V. tr. 281; hat
1. an einen bestimmten Platz werfen
2. 〈umg.〉
2.1 fallen lassen, zu Boden werfen
2.2 vorzeitig beenden, gelangweilt od. verärgert aufgeben
● manchmal möchte ich alles \hinwerfen 〈umg.〉; den Vögeln Brotkrumen \hinwerfen; er wirft seine Kleider einfach hin 〈umg.〉 räumt sie nach dem Ausziehen nicht auf; pass auf, wirf die Vase nicht hin! 〈umg.〉 sei vorsichtig, lass sie nicht fallen; ein Wort \hinwerfen 〈fig.〉 absichtslos od. unbedacht aussprechen; ein paar Zeilen \hinwerfen flüchtig zu Papier bringen; sich vor jmdm. \hinwerfen flehend vor ihm auf die Knie fallen

* * *

hịn|wer|fen <st. V.; hat:
1. an eine bestimmte Stelle werfen:
jmdm. etw. h.;
Ü einen Blick h. (auf eine bestimmte Stelle einen Blick werfen; kurz hinblicken).
2. <h. + sich> sich zu Boden o. Ä. werfen, fallen lassen:
er warf sich lang hin.
3.
a) (achtlos, verächtlich usw.) irgendwohin (bes. auf den Boden, von sich) werfen;
b) (ugs.) aus einem Gefühl starker Unlust, Erregung o. Ä. heraus unvermittelt aufgeben:
alles h.;
sein Leben h. (geh. verhüll.; sich das Leben nehmen);
c) flüchtig entwerfen, konzipieren, insbesondere flüchtig zu Papier bringen:
ein paar Zeilen h.;
d) beiläufig äußern, kurz bemerken:
eine Bemerkung h.
4. (ugs.) (unabsichtlich) fallen lassen.

* * *

hịn|wer|fen <st. V.; hat: 1. an eine bestimmte Stelle werfen: jmdm. etw. h.; Ü einen Blick h. (auf eine bestimmte Stelle einen Blick werfen; kurz hinblicken). 2. <h. + sich> sich zu Boden o. Ä. werfen, fallen lassen: Wenn sie uns entdecken, wirfst du dich sofort hin und rührst dich nicht mehr (Simmel, Stoff 24); er warf sich lang hin; Karl Wischwill ... warf sich in den Schnee hin (Plievier, Stalingrad 199). 3. a) (achtlos, verächtlich usw.) irgendwohin (bes. auf den Boden, von sich) werfen; b) (ugs.) aus einem Gefühl starker Unlust, Erregung o. Ä. heraus unvermittelt aufgeben: seine Arbeit, den Kram, alles h.; Es zwingt Sie doch wohl niemand dazu, bei uns zu arbeiten. Sie können ja den Krempel h., wenns Ihnen nicht passt (Sebastian, Krankenhaus 50); sein Leben h. (geh. verhüll.; sich aus Verzweiflung das Leben nehmen); c) flüchtig entwerfen, konzipieren, insbesondere flüchtig zu Papier bringen: ein paar Zeilen h.; etw. mit wenigen Strichen h.; in einer ... an Hexerei grenzenden Geschwindigkeit hatte er die Umrisse des Gipfelmassivs ... hingeworfen (Andres, Liebesschaukel 30); d) beiläufig äußern, kurz bemerken: eine Bemerkung h.; ein flüchtig hingeworfener Satz. 4. (ugs.) (unabsichtlich) fallen lassen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hinwerfen — Hinwêrfen, verb. irreg. act. S. Werfen, im Werfen von der redenden Person entfernen; im Gegensatze des herwerfen. Ingleichen, dahin werfen, auf den Boden werfen, von sich werfen. Wirf es hin. Er warf das Glas hin, ließ es fallen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hinwerfen — V. (Aufbaustufe) etw. an einen bestimmten Platz werfen Beispiele: Er hat dem Bettler ein paar Geldstücke hingeworfen. Die Kinder warfen den Vögeln Brotkrumen hin …   Extremes Deutsch

  • hinwerfen — hịn·wer·fen (hat) [Vt] 1 ↑hin 2 etwas hinwerfen gespr; plötzlich entscheiden, etwas nicht länger zu tun <die Arbeit, den ganzen Kram hinwerfen>: Ich möcht am liebsten alles hinwerfen! 3 etwas hinwerfen etwas kurz und rasch sagen <eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hinwerfen — 1. hinschleudern, zuwerfen; (ugs.): zuschmeißen. 2. a) auf den Boden werfen, hinschleudern; (ugs.): hindonnern, hinknallen, hinpfeffern, hinschmettern; (salopp): hinhauen, hinschmeißen. b) abbrechen, aufgeben, aufhören, einstellen; (ugs.): an den …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hinwerfen — hịn|wer|fen; sich hinwerfen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hinwerfen — 1. Man wirft hier mehr hin, als man dort hat. Lat.: Plus hic unguenti, quam ibi olei. (Sutor, 610.) 2. Wo man nicht hinwirft, da wirft man nicht her. (Rott Thal bei Passau.) *3. Etwas hinwerfen wie alte Kartenblätter …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • hinwerfen — hinwerfe, hinschmieße …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • mit ein paar Strichen hinwerfen — hinwerfen; skizzieren …   Universal-Lexikon

  • Jemandem den Handschuh hinwerfen — (auch: vor die Füße werfen; ins Gesicht schleudern; werfen); den Handschuh aufnehmen   »Jemandem den Handschuh hinwerfen« bedeutet jemanden zum Kampf, Streit herausfordern: Die Ärzte hatten dem Leiter der Klinik den Handschuh hingeworfen. »Den… …   Universal-Lexikon

  • Den Fehdehandschuh hinwerfen — Den Fehdehandschuh hinwerfen; den Fehdehandschuh aufnehmen   Beide Wendungen wurzeln in einer mittelalterlichen Sitte des Rittertums. Wenn ein Ritter einen anderen beleidigen und zum Kampf herausfordern wollte, warf er ihm den Handschuh vor die… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”